Header image  
Hutzi Spechtler  
   Jahreskalender - aktuelle Zeit Deutschland
 

 
 
 
 

Lovejoy - Hellster Komet des Jahres 2015?


Der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) war der hellste Komet des vergangenen Jahres und könnte sich zum hellsten Kometen des gerade begonnenen neuen Jahres entwickeln.

Helligkeitsentwicklung
Innerhalb weniger Wochen stieg die Helligkeit des Kometen deutlich an und beträgt (Stand heute) etwa 4,5 mag - 4,0 mag. Somit kann Lovejoy derzeit bereits mit bloßem Auge beobachtet werden, vorausgesetzt man befindet sich an einem dunklen Standort, ohne störendes Licht. Die Periode eines "mondlosen Himmels" beginnt Ende dieser Woche.

Die Lichtkurve
Die folgende Lichtkurve (Abb. 1) zeigt den Verlauf der Helligkeit des Kometen Lovejoy seit August 2014. Die farbigen Kreuze entsprechen Beobachtungen. Die senkrechte Linie zeigt den Zeitpunkt des Perihels [1], der größten Annäherung des Kometen an die Sonne, am 30. Januar 2015. Zu diesem Zeitpunkt befindet er sich rund 1,3 Astronomischen Einheiten* von der Sonne entfernt (außerhalb der Erdbahn).

Die durchgezogene Kurve entspricht dem prognostizierten Verlauf der Helligkeitsentwicklung. Falls die Modelle richtig sind, wird Lovejoy in diesem Monat eine maximale Helligkeit von rund 4 mag erreichen. Schätzungen gehen davon aus, dass Lovejoy bis Ende Januar ein Objekt 5. Größe bleibt. Somit können wir uns auf einen hellen Kometen innerhalb der nächsten Wochen freuen, vorausgesetzt das Wetter spielt (endlich) mit ...

love

Abb. 1 Lichtkurve des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy).
(Kreuze = Beobachtungen, Kurve entspricht dem Modell der Helligkeitsentwicklung, senkrechte Linie = Perihel) - Stand 7. Januar © Comet Observation Database

 

Der Durchmesser der Kometenkoma [1] beträgt zur Zeit etwa 20-30' (Bogen-minuten [1]); das entspricht etwa dem Durchmesser des Vollmondes (30')!!!

Der Kometenschweif
Die Länge des Kometenschweifes beträgt Anfang Januar rund 5-7 Grad (rund 10 Vollmonddurchmesser); der Schweif macht sich jedoch erst auf länger belichteten Aufnahmen bemerkbar.

In der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember 2014 wurde ein sog. Schweifabriss beobachtet. Für einen Kometen ist das kein ungewöhnliches Phänomen. Das Material des "verlorenen Schweifs" wurde vom Sonnenwind [1], einem schnellen Strom elektrisch geladener Teilchen der Sonne, "weggetragen".

In diesem Sinne verhält sich ein Komet wie ein Gecko [1], dem nach dem Verlust seines Schwanzes einfach ein neuer Schwanz wächst. Der berühmte Komet Halley [1] erlitt im Jahr 1986 ebenfalls zwei Schweifabrisse.

Dem neu entstandenen Schweif des Kometen Lovejoy erging es nicht viel besser: er wurde gleich einer "Feder im Wind" am 27. Dezember weggetragen. Inzwischen besitzt Lovejoy jedoch wieder einen neuen Kometenschweif.

Die folgende Zusammenstellung von Aufnahmen (Abb. 2) verdeutlicht die rasante Entwicklung des Kometenschweifes im Zeitraum 23.-29. Dezember 2014: Die untere Aufnahme zeigt den Kometen in der Nacht vom 23./24. Dezember, die mittlere entstand am 26. Dezember, die obere Aufnahme am 29. Dezember 2014. Das "haufenartige" Objekt rechts unterhalb des Kometen ist M79 (Messier 79) [1], ein heller sog. Kugelsternhaufen [1].

Man erkennt deutlich einen Verlust des Kometenschweifes gegenüber der oberen bzw. unteren Aufnahme sowie die Dynamik der Schweifstruktur. Die obere Aufnahme vom 29. Dezember zeigt nicht nur eine gänzlich andere Schweifstruktur, sondern auch eine veränderte Färbung des Kometenschweifes.

Die Färbung des Kometenschweifes macht eine Aussage über die chemische Zusammensetzung des Kometenkerns: die grünliche Färbung des Kometen - genauer der Kometenkoma [1]- stammt von Molekülen des Kohlenstoffs (C2) [1]. Dagegen erscheint der sog. Gasschweif [1] bläulich. Seine Färbung stammt von Kohlenmonoxid-Ionen (CO-) [1]. Der sog. Staubschweif des Kometen Lovejoy ist gegenwärtig schwach und wird nur auf länger belichteten Aufnahmen sichtbar. Er ist meist bräunlich und enthält Staubteilchen [1], die das Sonnenlicht reflektieren.

love

Abb. 2 Aufnahmen des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) vom 23.-29.12.2014.
Von unten (23. Dezember) nach oben (29. Dezember) ist in der Bildabfolge
eine deutliche Veränderung des Kometenschweifes zu bemerken.
© J. Nassr, Stardust Observatory/yahw

 

Weiterhin beobachtet man ein "Verdrehen" des Kometenschweifes, das in den folgenden Aufnahmen vom 18.-20. Dezember 2014 (Abb. 3) deutlich wird:

love

Abb. 3 Aufnahmen des Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy) vom 18.-20.12.2014.
Von unten (18. Dezember) nach oben (20. Dezember) ist in der Bildabfolge
eine deutliche Verdrehung des Kometenschweifes, insbesondere auf der
mittleren Aufnahme sichtbar. © Ian Musgrave/yahw

 

Zunehmende Aktivität
Mit zunehmender Annäherung des Kometen an die Sonne ist Lovejoy seit einigen Wochen ein sehr aktiver Komet. Die ansteigende Aktivität ist mit dem Ausstoß von mehr Gas und Staub verbunden, was die Helligkeit des Kometen deutlich ansteigen läßt.
Die starke Aktivität könnte auf einen relativ großen Kometenkern [1] (relativ zum Durchschnitt) hinweisen. Wahrscheinlich beträgt der Kerndurchmesser mindestens 4 Kilometer.

Aufsuchekarten
Auf seinem Weg vom Sternbild Orion (Ori) in Richtung des Sternbildes Stier (Tau) passiert Lovejoy die Sternhaufen der Hyaden [1] und den der Plejaden [1] im Sternbild Stier. Ein interessantes Fotomotiv ergibt sich bereits ab dem 11./12. Januar (Abb. 4a und 4b).

love

Abb. 4a Aufsuchekarte des Kometen Lovejoy für den 11./12. Januar
gegen 22:00 Uhr. Der Komet läuft ab diesem Datum unterhalb der
Sternhaufen der Hyaden [1] und den der Plejaden [1] im Sternbild
Stier (Tau) vorbei. Ein interessantes Fotomotiv!!!
© Stellarium/yahw

love

Abb. 4b Aufsuchekarte des Kometen Lovejoy für den 19. Januar
gegen 22:00 Uhr. Der Komet läuft an diesem Abend direkt am
Sternhaufen der Plejaden [1] im Sternbild Stier (Tau) vorbei.
Ein interessantes Fotomotiv!!! © Stellarium/yahw

 

Schließlich begegnet Lovejoy am Ende des Monats (Abb. 4c) dem veränderlichen Stern [1] Algol [1] im Sternbild Perseus (Per).

love

Abb. 4c Aufsuchekarte des Kometen Lovejoy für den 31. Januar
gegen 22:00 Uhr. Der Komet läuft an diesem Abend unterhalb des
veränderlichen Sternes Algol [1] im Sternbild Perseus (Per) vorbei.
© Stellarium/yahw

 

Weitere Aufsuchekarten für den Kometen Lovejoy im Januar finden Sie in unserer Monatsübersicht "Januar" unter LINK http://ig-hutzi-spechtler.eu/beobachtung_aktuell.html

Lovejoy bewegt sich am nördlichen Sternenhimmel derzeit vorbei am Sternbild Orion (Ori), durch das Sternbild Stier (Tau) in Richtung der Sternbilder Widder (Ari) und Dreieck (Tri).

Zum Schluß möchten wir Ihnen eine der bisher schönsten Aufnahmen des Kometen nicht vorenthalten:
Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Aufnahme des Kometen Lovejoy von Ende Dezember 2014. Die Fotografie gelang Gerald Rhemann von Namibia aus. Insbesondere in Kernnähe zeigt sich eine unvergleichlich reiche und interessante Struktur des Schweifes.

Die Länge des Schweifes ist so enorm, dass die Abbildung lediglich etwa ein Drittel davon zeigt. Der gesamte Schweif erstreckte sich über eine Entfernung von mehr als 7 Millionen Kilometer. Die komplette Aufnahme des Kometen mit voller Schweiflänge finden Sie unter [3].

love

Abb. 5 Aufnahme des Kometen Lovejoy vom 28. Dezember 2014.
© G. Rhemann, Namibia

 

Iim Februar wandert Lovejoy in Richtung des Doppelsternhaufens [1] im Sternbild Perseus (Per) und zur Andromedagalaxie (M31) [1] im gleichnamigen Sternbild und wird wahrscheinlich schnell lichtschwächer.

Heute, am 7. Januar, ist der Komet Lovejoy 0,47 Astronomische Einheiten von der Erde entfernt, das entspricht rund 70 Millionen Kilometern.

Über die weitere Entwicklung des Kometen halten wir Sie auf dem Laufenden.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um den Kometen Lovejoy zu beobachten; seine nächste Wiederkehr erfolgt erst in einigen Tausend Jahren ...

 

Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

 

Ihre
IG Hutzi Spechtler – Yasmin A. Walter

 

Quellenangaben:

[1] Information über astronomische und physikalische Begriffe
www.wikipedia.de

[2] Kurzartikel über den Kometen Lovejoy
http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles_lovejoy2.html
http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles__lovejoy_wird_heller.html

[3] Aufnahme des Kometen Lovejoy vom 28. Dezember 2014
von Gerald Rhemann, Namibia
http://0e33611cb8e6da737d5c-e13b5a910e105e07f9070866adaae10b.r15.cf1.rackcdn.com/Gerald-Rhemann-2014q1-dec28_1420508439_lg.jpg

 

* Astronomische Einheit (Abk. AE) = astronomische Längeneinheit

   = mittlere Entfernung Erde-Sonne = 149,6 Millionen Kilometer   

 

zurück