Header image  
Hutzi Spechtler  
   Jahreskalender - aktuelle Zeit Deutschland
 

 
 
 
 

KOMETEN-NEWS - TEIL 11

C/2013 X1 (PanSTARRS)

Der Komet C/2013 X1 (PanSTARRS) ("PanSTARRS") [1] wurde am 4. Dezember 2013 mithilfe des PanSTARRS 1-Teleskops [1] auf Hawaii entdeckt. Die Helligkeit des Kometen betrug zum Zeitpunkt seiner Entdeckung 20,2 mag.

Seinen sonnennächsten Punkt, das Perihel [1], erreicht PanSTARRS am 20. April dieses Jahres. Dann befindet er sich etwa 1,3 Astronomische Einheiten (AE) [1] von unserem Zentralgestirn entfernt, das entspricht rund 196 Millionen Kilometer.

Helligkeitsanstieg
Seit Ende Dezember 2014 läuft PanSTARRS dem Kometen C/2013 US10 (Catalina) [1, 2] den Rang ab: bereits vor rund 3 Wochen stieg seine Helligkeit gegenüber den Vorhersagen plötzlich an. Beobachtungen vom 21.12.2014 meldeten eine gegenüber den Vorhersagen erhöhte Helligkeit und einen Komadurchmesser [1] von 4 Bogenminuten (4') [1].

Und das, obwohl sich PanSTARRS der Erde erst in einigen Monaten, am 21. Juni, dem Perigäum [1], bis auf 96 Millionen Kilometer nähern wird. Die Berechnungen sagen zu diesem Zeitpunkt eine maximale Helligkeit von etwa 6,5 mag voraus; damit wäre der Komet zu diesem Zeitpunkt bereits mit einem Fernglas sichtbar. Seine maximale Helligkeit soll er im Juli erreichen (Abb. 1). Leider ist er zu diesem Zeitpunkt nur noch am Südsternhimmel [1] sichtbar.

Am 3./4. Januar hat PanSTARRS einen deutlich sichtbaren Helligkeitsausbruch erlitten, der Komet wurde ganz plötzlich rund eine Größenklasse heller; das entspricht einem Faktor 2,5. Seine Helligkeit betrug am 3. Januar noch etwa 9,5 mag, am 3./4. Januar 8,5 mag, am 5. Januar bereits etwa 8,0 mag und am 7./8. Januar etwa 7,8 mag. Innerhalb von etwa 4 Tagen verdoppelte sich der Komadurchmesser des Kometen.

Am 9. Januar schätzte ein erfahrener Beobachter mithilfe eines 10x50-Fernglases die Kometenhelligkeit sogar auf 7,3 mag und den Komadurchmesser auf 15'.

Am 10. Januar meldeten Beobachter ebenfalls eine Kometenhelligkeit von etwas weniger als 8 mag und einen Komadurchmesser von 7,5'. Gegenüber dem Kometen Catalina ist PanSTARRS etwa 1,5 mag lichtschwächer. Gegenüber Beobachtungen von Ende Dezember 2014 (Helligkeit rund 9 mag) ist die Kometenkoma derzeit größer und zeigt eine sternartige zentrale Kondensation.

kom

Abb. 1 Lichtkurve des Kometen C/2013 X1 (PanSTARRS)
von Dezember 2014 bis Juni 2016. (Stand 10. Januar)
Gegenüber der Erwartungen (grüne Kurve) steigt die Helligkeit des Kometen
seit Ende Dezember 2014 an. Jedes Kreuz entspricht einer Beobachtung bzw. Helligkeitsschätzung. Inzwischen liegt die Kometenhelligkeit etwa 1 mag über der Vorhersage. Nach dem Perihel (blaue Linie) erwartet man einen Anstieg der  Helligkeit bis auf rund 6-6,5 mag. Derzeit beträgt die Helligkeit von PanSTARRS rund 8 mag. © COBS

 

Der Helligkeitsanstieg des Kometen erscheint untypisch für einen dynamisch neuen Kometen. Fraglich ist, ob sich PanSTARRS zum ersten Mal in Sonnennähe befindet. Möglicherweise wurde die Bahn des Kometen in der Vergangenheit durch die großen Planeten gestört. Daher ist es möglich, dass seine ursprüngliche Entfernung von der Sonne rund 4.000 AE betrug und seine dazugehörige Bahnperiode etwa 260.000 Jahre.

Der Vergleich mit den aktuellen Bahneigenschaften deutet darauf hin, dass sich PanSTARRS bereits in der Vergangenheit im inneren Planetensystem [1] befunden hat. Abschätzungen des Komadurchmessers weisen auf einen Durchmesser des Kometenkerns von 800-1.000 Kilometern hin.

Beobachtungsmöglichkeiten

Derzeit ist der Komet ein Objekt des Abendhimmels und befindet sich im südlichen Bereich des Sternbilds Pegasus [1] (Abb. 2).

kom

Abb. 2 Position des Kometen C/2013 X1 PanSTARRS am 10. Januar.
Der Komet befindet sich zu diesem Zeitpunkt im südöstlichen Teil des Pegasusvierecks. © theskylive.com

 

Nach dem Ende der Abenddämmerung steht PanSTARRS rund 55 Grad über dem Horizont und sinkt bis Mitternacht langsam auf eine Horizonthöhe von etwa 10 Grad. Bis Ende Januar steht der Komet am Ende der Dämmerung noch etwa 30 Grad über dem Horizont. Der Mond stört die Kometenbeobachtung zwischen dem 14. und dem 26. Januar.

Im Januar bewegt sich PanSTARRS weiter im Pegasusviereck [1] (Abb. 3):

kom

Abb. 3 Bewegungen des Kometen C/2013 X1 PanSTARRS im Januar.
Der Komet bewegt sich weiter im Pegasusviereck.
© cometchasing.skyhound.com

 

Eine aktuelle Aufnahme des Kometen PanSTARRS stammt vom 4. Januar (Abb. 4), sie zeigt die grünliche Kometenkoma sowie einen lichtschwachen, aber bereits leicht aufgefächerten Schweif.

kom

Abb. 4 Der Komet C/2013 X1 PanSTARRS am 4. Januar.
Deutlich sind die Grünfärbung der Kometenkoma sowie der lichtschwache, bereits
leicht aufgefächerte Gasschweif (nach links unten) zu sehen. © Damian Peach

 

Die nachfolgende Aufnahme stammt vom 7. Januar (Abb. 5) und zeigt, dass die Länge des noch lichtschwachen Schweifs bereits stark ausgeprägt ist.

kom

Abb. 5 Der Komet C/2013 X1 PanSTARRS am 7. Januar.
Deutlich sind die Grünfärbung der Kometenkoma zu sehen. Der Schweif ist bereits, wenngleich noch lichtschwach, deutlich ausgeprägt und reicht bis zum linken Bildrand. © Rolando Lingustri

 

Das Sonnenbeobachtungsinstrument SOHO [1] wird PanSTARRS mit seiner LASCO C3-Kamera [1] im Zeitraum vom 13.-22. März einfangen können, rund 4 Wochen vor dessen Perihel. Diese Beobachtung soll den Forschern helfen, das weitere Verhalten des Kometen nach dem Perihel einzuschätzen, insbesondere dessen weitere Helligkeitsentwicklung.

----------------------------------------

Falls Sie den Kometen PanSTARRS am Morgenhimmel erwischen, können Sie uns gerne Ihre Aufnahmen und/oder Ihren Beobachtungsbericht schicken. Wir freuen uns.

Über die aktuelle Entwicklung der (hellen) Kometen halten wir Sie in unserem KOMETENNEWS sowie der aktuellen Monatsvorschau auf dem Laufenden.

----------------------------------------

Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

 

Ihre
IG Hutzi Spechtler – Yasmin A. Walter

 

Quellenangaben:

[1] Information über astronomische und physikalische Begriffe
www.wikipedia.de

 

[2] Kurzartikel mit weiterer Information zum Kometen Catalina

http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles__lovejoy_wird_heller_7.html

http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles__lovejoy_wird_heller_8.html

http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles__lovejoy_wird_heller_9.html

 

 

 

zurück