Header image  
Hutzi Spechtler  
   Jahreskalender - aktuelle Zeit Deutschland
 

 
 
 
 

KOMETEN-NEWS - TEIL 9

C/2013 US10 (Catalina)

Der Komet C/2013 US10 (Catalina) ("Catalina") [1, 2] wurde am 31. Oktober 2013 entdeckt. Am 15. November erreichte er seinen sonnennächsten Punkt (Perihel [1]). Catalina bewegt sich gegenwärtig am nördlichen Sternhimmel und ist bereits in der Morgendämmerung sichtbar.

Am 22. November zeigte Catalina neben einer kompakten grünlichen Koma [1] zwei unterschiedlich gefärbte Schweife [1] (Abb. 1).

kom

Abb. 1Der Komet Catalina am 22. November.
Catalina besitzt einen hellen grünlichen Kometenkern sowie zwei Schweife, die auf der Aufnahme nach oben bzw. nach schräg unten rechts zeigen. An diesem Morgen besaß Catalina eine Helligkeit von rund 6 mag.
© C. Schnur

 

Die grünliche Kometenkoma
Das grünliche Leuchten der Kometenkoma ist real. Wenn ein ionisiertes Atom oder Molekül wieder an den Atomverband andockt (Rekombination [1]), wird Licht einer charakteristischen Farbe (Wellenlänge [1]) abgestrahlt. Die Färbung dieser Strahlung hängt von der Art des Atoms bzw. Moleküls ab. Beispielsweise strahlt ionisierter Wasserstoff rötlich - wie im Orionnebel (M42).

Kometen enthalten Kohlenstoffverbindungen bzw. -moleküle [1]. Beide emittieren grünliches Licht. Daher leuchtet eine Kometenkoma oftmals grünlich.
Die grünliche Färbung der Koma des Kometen Catalina stammt beispielsweise von dem Kohlenstoffmolekül C2 [1].

 Gas- und Staubschweif
Die Ausbildung zweier Kometenschweife ist nichts Ungewöhnliches: es handelt sich dabei um einen Staubschweif [1] und einen Gasschweif [1]. Beide Schweife zeigen stets von der Sonne weg. Die Richtung der Schweife ist abhängig von der Reaktion der Gase und des Staubes auf die Sonneneinstrahlung.

Der Gasschweif
Bei der Sublimation [1] von Eis am Kometen und den dabei freiwerdenden Gassorten werden diese auch von ultraviolettem Sonnenlicht [1] bestrahlt. Dabei wird das Gas ionisiert [1], d.h. ein oder mehrere Elektronen [1] aus dem Atom- bzw. Molekülverband herausgeschlagen.

Zusätzlich wird das ionisierte Gas durch den Sonnenwind [1], einem subatomaren Teilchenstrom der Sonne, beeinflusst. Der Sonnenwind besitzt ein Magnetfeld [1], das mit dem ionisierten Gas in der Kometenkoma wechselwirkt und es mit sich fortreisst. Der sich dabei bildende Gasschweif bzw. Ionenschweif [1] zeigt daher immer in einem 180-Grad-Winkel von der Sonne weg.

Der Staubschweif
Ein Komet besteht an der Oberfläche aus einer komplizierten Mischung bzw. Schichtung verschiedener Eissorten und Staub [1]. Bei der Sublimation des Gases verlassen auch Staubteilchen die Kometenoberfläche und gelangen in die Koma. Der Staubschweif entsteht durch die Einwirkung des Strahlungsdrucks [1] der Sonne.

Der Strahlungsdruck wirkt auf kleine Staubteilchen stärker als auf größere Staubpartikel. Dabei werden die Staubteilchen vom Kometenkern weg nach aussen gedrückt und bleiben hinter dem Kometen zurück. Da dieser Effekt abhängig von der Größe der Staubteilchen ist, ist der Staubschweif oftmals breiter als der Gasschweif.

Der Staubschweif ist zudem gekrümmt und zeigt oft in eine andere Richtung als der bläuliche Gasschweif (Abb. 4). Ein Staubschweif streut das ankommende Sonnenlicht und besitzt meist eine bräunliche Färbung (Abb. 4).

Am 23. November waren die beiden Kometenschweife noch deutlicher sichtbar (Abb. 2):

kom

Abb. 2 Der Komet Catalina am 23. November.
Neben dem überbelichteten Kometenkern (Bildmitte) sind die beiden Schweife sehr deutlich sichtbar. Der obere (rechte) Schweif zeigt bereits kleine Streamer [1]. © D. T. Durig/Cordell-Lorenz-Observatory

 

Am 24. November zeigten sich in Catalinas Schweifen, insbesondere im Gasschweif (rechts) noch mehr Details:

kom

Abb. 3a Der Komet Catalina am 24. November.
Die Aufnahme entstand aus 12 Aufnahmen von je 30 Sekunden Belichtungsdauer.

© D. T. Durig/Cordell-Lorenz-Observatory

kom

Abb. 3b Der Komet Catalina am 24. November.
Neben dem überbelichteten Kometenkern (Bildmitte) sind die beiden Schweife sehr deutlich sichtbar. Der obere (rechte) Schweif zeigt bereits kleine Streamer [1]. © D. T. Durig/Cordell-Lorenz-Observatory

 

Die untenstehende Aufnahme (Abb. 4) zeigt deutlich den farblichen Unterschied beider Schweife:

kom

Abb. 4 Der Komet Catalina am 24. November.
Neben dem überbelichteten Kometenkern (Bildmitte) sind die beiden Schweife sehr deutlich sichtbar: bei dem rechten Schweif handelt es sich um den bläulich leuchtenden Gasschweif, bei dem linken um den bräunlich leuchtenden Staubschweif.
© M. Jäger

 

Helligkeit
Die Stagnation der Kometenhelligkeit setzt sich nach dem Perihel weiter fort. Entgegen der Erwartungen besitzt Catalina derzeit nur eine Helligkeit um
6-6,5 mag (Abb. 5) und ist damit rund 1-1,5 mag schwächer als erwartet.

kom

Abb. 5 Aktuelle Helligkeitsentwicklung des Kometen Catalina.
Entgegen der Erwartungen (grüne Kurve) bleibt die Helligkeit des Kometen Catalina
um rund 1-1,5 mag zurück. Nach dem Perihel (senkrechte blaue Linie) scheint seine Helligkeit weiter zu stagnieren. Derzeit besitzt Catalina eine Helligkeit von 6-6,5 mag.
Jedes Kreuz entspricht einer Beobachtung bzw. Helligkeitsschätzung.
© COBS

 

Leider befindet sich Deutschland gegenwärtig in einer Schlechtwetterphase mit Regen, Nebel oder auch Schnee. Für die Nikolauswoche sagen die Meteorologen eine Wetterbesserung voraus, zumindest soll es nicht mehr regnen und dafür trockener werden.

Aktuelle Aufsuchekarten des Kometen Catalina finden Sie unter [2].

Wir hoffen, dass wir dann die Gelegenheit für eine Morgensichtbarkeit des Kometen Catalina haben werden und die eine oder andere Aufnahme des Schweifsterns gelingt. Falls Sie den Kometen erwischen, können Sie uns gerne Ihre Aufnahmen und/oder Ihren Beobachtungsbericht schicken. Wir freuen uns.

----------------------------------------

Über die aktuelle Entwicklung der (hellen) Kometen halten wir Sie in unserem KOMETENNEWS sowie der aktuellen Monatsvorschau auf dem Laufenden.

----------------------------------------

Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

 

Ihre
IG Hutzi Spechtler – Yasmin A. Walter

 

Quellenangaben:

[1] Information über astronomische und physikalische Begriffe
www.wikipedia.de

[2] Kurzartikel mit weiterer Information zum Kometen Catalina

http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles__lovejoy_wird_heller_7.html

http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles__lovejoy_wird_heller_8.html

 

 

zurück