Header image  
Hutzi Spechtler  
   Jahreskalender - aktuelle Zeit Deutschland
 

 
 
 
 

Helligkeitsausbruch 15P/Finlay – noch ein heller Komet


Komet 15P/Finlay [1] ist ein kurzperiodischer Komet [1]. Er wurde bereits im Jahr 1886 von William Finlay [1] entdeckt. Eine nahe Begegnung des Kometen mit dem Planeten Jupiter [1] im Jahre 1910 änderte die Bahn des Kometen. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt Finlay nunmehr nur rund 6,5 Jahre. Die Kometenhelligkeit sank in den folgenden Jahren, so dass Finlay erst seit dem Jahr 1953 regelmäßig beobachtet werden konnte.

Der sonnenfernste Punkt, das Aphel [1], der Kometenbahn befindet sich etwa in Jupiterentfernung, der sonnennächste Punkt, das Perihel [1], liegt etwa in Erdentfernung. Daher können sich Finlay und die Erde nahe kommen. Das letzte Perihel erreichte der Komet am 27. Dezember 2014. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Helligkeit des Kometen etwa 11 mag.

 

Ein weiterer Helligkeitsausbruch
Am 16. Dezember 2014 beobachtete man einen Helligkeitsausbruch des Kometen Finlay (Abb. 1). Seine Helligkeit stieg bis auf etwa 9 mag an, was eine Beobachtung mit einem größeren Feldstecher möglich machte. Jedoch sank die Kometenhelligkeit danach erneut.

fin

Abb. 1 Komet 15P/Finlay am 16. Dezember 2014.
Der helle Kometenkern im Zentrum ist von einer leuchtkräftigen
Koma [1] umgeben. Finlay besaß zu diesem Zeitpunkt bereits einen
kleinen Kometenschweif. © Cerny et al.

 

Am 16. Januar meldeten die Kometenbeobachter eine Helligkeit von rund 9,7 mag. Nach einem weiteren Helligkeitsausbruch in der Nacht vom 16. auf den 17. Januar, der zuerst von dem Amateurastronomen Mattiazzo [1] gemeldet wurde, stieg die Helligkeit des Kometen bis auf rund 8 mag
(7,9 mag-8,2 mag) (Abb. 2). Finlay kann derzeit bereits in einem 10x50 Feldstecher beobachtet werden.

fin

Abb. 2 Komet 15P/Finlay am 17. Januar.
Im Detailbild (rechts unten) scheinen im Zentrum der Kometenwolke
(Koma) zwei Kondensationen entstanden zu sein. © Rob Kau

 

Zur Zeit verstehen die Astronomen den Zeitpunkt der Helligkeitsausbrüche des Kometen nicht. Mit geringer werdender Entfernung wird ein Komet auf seinem Weg in Richtung Sonne „aufwärmt“. Dabei schmilzt das Eis auf seiner Oberfläche bzw. kann die Oberfläche lokal „aufbrechen“; beim Schmelzen des austretenden Eises werden weitere Gasmengen freigesetzt.

Weshalb jedoch die Ausbrüche genau am 16. Dezember und am 16./17. Januar stattfanden und wie lange sie andauern bleibt unklar.

 

Wann kann man den Kometen Finlay beobachten?
Komet Finlay zeigt sich in unseren Breiten kurz nach Sonnenuntergang bereits während der Dämmerung am Südwesthimmel. Gegenwärtig befindet sich Finlay im Sternbild Wassermann (Aqr). Zu dieser Zeit erreicht er eine Höhe von rund 20 Grad über dem Horizont.

Am 18. Januar ergibt sich in der Dämmerung eine interessante Stellung des Kometen Finlay und den Planeten Mars, Venus und Merkur [1] (Abb. 3).

fin

Abb. 3 Aufsuchekarte des Kometen 15P/Finlay am 18. Januar gegen 18 Uhr.
Beim Beginn der Dämmerung stehen die Planeten Merkur, Venus und
Mars mit dem Kometen auf einer Linie am westlichen Sternenhimmel.  
© Stellarium/yahw

 

Am 23. Januar ergibt sich mit dem Beginn der Dämmerung gegen 18 Uhr eine weitere interessante Stellung des Kometen Finlay, dem Mond und dem Planeten Mars [1] (Abb. 4).

fin

Abb. 4 Aufsuchekarte des Kometen 15P/Finlay am 23. Januar gegen 18:15 Uhr.
Beim Beginn der Dämmerung stehen die Planeten Venus und Mars sowie
die Mondsichel mit dem Kometen auf einer Linie am westlichen Sternenhimmel.  
© Stellarium/yahw

 

Derzeit bewegt sich der Komet am Himmel jeden Tag um rund 1 Grad weiter.

Sie können den Kometen Finlay bereits in einem 10x50 Fernglas beobachten. Die Chance einen zweiten hellen Kometen am Abendhimmel zu sehen, sollten Sie sich nicht entgehen lassen – wer weiß wie lange der Helligkeitsausbruch andauert ...

 

Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

 

Ihre
IG Hutzi Spechtler – Yasmin A. Walter

 

Quellenangaben:

[1] Information über astronomische und physikalische Begriffe

www.wikipedia.de

 

 

zurück