Header image  
Hutzi Spechtler  
   Jahreskalender - aktuelle Zeit Deutschland
 

 
 
 
 

Eine beobachtbare Asteroidenpassage am 26. Januar

 

Haben Sie in Ihrem Leben eine Passage eines Asteroiden [1] beobachten können? Falls nicht, werden Sie am 26. Januar die Gelegenheit dazu bekommen, vorausgesetzt der Himmel ist nicht wolkenverhangen.
Das Ereignis ist in Europa vollständig beobachtbar.

Am 26. Januar wird ein etwa schiffsgroßer Asteroid namens 2004 BL86 [1] an der Erde vorbeifliegen. Die korrekte Bezeichnung des Asteroiden lautet (357439) 2004 BL86 [1]. Der Asteroid wurde bereits im Jahr 2004 mithilfe der LINEAR-Durchmusterung (Lincoln Near-Earth Asteroid Research) [1] entdeckt. Seine Umlaufperiode beträgt rund zwei Jahre.

Für die Erdbewohner besteht allerdings keine Gefahr.
Der rund 500 Meter große Himmelskörper passiert die Erde am 26. Januar gegen 16:20 UT (17:20 Uhr) in einem Abstand von rund 1,2 Millionen Kilometern. Das entspricht etwa der dreifachen Entfernung zum Mond. Einen Tag später befindet sich der Asteroid in seiner Oppositionsstellung [1] zur Sonne.

Wie hell ist der Asteroid?
Der Asteroid befindet sich an diesem Tag im Sternbild Krebs (Cnc) [1] (Abb. 1 und 2) und wird zum Zeitpunkt der größten Annäherung eine Helligkeit von rund 9 mag besitzen. Die maximale Helligkeit der Begegnung erreicht der Asteroid am 26. Januar zwischen 04:07 UT und 04:52 UT (05:07-05:52 Uhr).

Wie kann man den Asteroiden beobachten?
Leider wird eine Beobachtung des Ereignisses mit dem bloßen Auge nicht möglich sein. Interessierte Himmelsbeobachter können dieses Ereignis jedoch mithilfe von größeren Ferngläsern oder kleinen Teleskopen beobachten. Zur besseren Beobachtung der Bewegung des Asteroiden sollten Sie das Fernglas auf einem Stativ montieren.

Der Asteroid bewegt sich langsam am Sternenhimmel, keinesfalls so schnell wie eine Sternschnuppe [1], jedoch schneller als die Bewegung des Mondes. Daher kann man die Passage gut beobachten.

In rund 12 Minuten legt er am Himmel eine Winkelstrecke zurück, die dem Durchmesser des Vollmondes (0,5°) entspricht; während einer Stunde sind das rund 3 Grad oder 6 Vollmonddurchmesser. Das entspricht einer Geschwindigkeit von rund 56 Kilometer pro Stunde.

Bereits in der Nacht davor (Abb. 1 und 2) befindet sich der Asteroid gegen 00:44 UT (00:44 Uhr) am Sternenhimmel zwischen dem Planeten Jupiter [1] und dem hellen Stern Procyon (α CMa) [1], in der Nähe des Sternes HIP 41843 [1] (Abb. 1a und 1b).

vorbei

Abb. 1a Aufsuchekarte der Asteroidenpassage am 26. Januar.
Der Asteroid befindet sich an diesem Tag im Sternbild Krebs (Cnc). Schräg oberhalb befindet sich der Planet Jupiter, unterhalb der Stern Procyon. Westlich davon befindet sich das Sternbild der Zwillinge mit dem hellen Stern Pollux.
Die rote Markierung entspricht der Position des Asteroiden. © Stellarium/yahw

 

vorbei

Abb. 1b Aufsuchekarte der Asteroidenpassage am 26. Januar.
Stellung des Asteroiden relativ zu M44 (Praesepe) [oben] und zu den
Sternen 34 Cnc bzw. HIP 41843 [unten]. © Stellarium/yahw

 

Zwischen beiden Objekten befindet sich der offene Sternhaufen [1] M44 (Messier 44) [1], auch Praesepe genannt.

Diesen Sternhaufen passiert der Asteroid an dessen östlichem Rand zwischen 05:00-05:45 UT (06:00-06:45 Uhr) [Abb. 1b und 2]. Um 00:51 UT (01:51 Uhr) passiert der Asteroid den Stern 34 Cnc [1] im Sternbild Krebs. Beide Sterne besitzen eine Helligkeit von rund 6 mag.

vorbei

Abb. 2 Detailreiche Aufsuchekarte der Asteroidenpassage am 26. Januar.
Der Asteroid befindet sich an diesem Tag im Sternbild Krebs (Cnc) und
passiert bei seiner Annäherung an die Erde den offenen Sternhaufen
Praesepe (M44) [roter Pfeil]. In dieser Nacht steht der Planet Jupiter
in der Nähe des Sternbildes [roter Pfeil]. © universetoday.com


Der nächste nahe Vorbeiflug eines Asteroiden, des Objektes 1999 AN10 (genauer: (137108) 1999 AN10)[1], wird erst im Jahr 2027 erfolgen. Danach müssen wir rund 200 Jahre auf ein ähnliches Ereignis warten.

Weshalb ist der Asteroid so interessant?
Um mehr über den Asteroiden zu erfahren, wird ihn die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA [1] mithilfe im Bereich der Mikrowellenstrahlung [1] untersuchen. Das Deep Space Network [1] und das Arecibo-Observatorium [1] sollen bei dem Vorbeiflug wissenschaftliche Daten und Radarbilder sammeln. Die Wissenschaftler sind auf die Ergebnisse gespannt, denn bisher weiß man fast nichts über diesen Himmelskörper.

Die Asteroiden spielten insbesondere bei der Entstehung des Planetensystems eine wichtige Rolle. Außerdem lieferten sie einen nicht unbeträchtlichen Teil des Wassers, dem wir „Erdlinge“ die Entstehung von Leben auf unserem blauen Planeten verdanken. Futuristische Pläne von Weltraumfahrern sehen in den Asteroiden eine Quelle von Wasser und Mineralien zur Versorgung der Menschheit. Möglicherweise könnten Asteroiden bei der Erkundung des Sonnensystems als Raststätten der Raumfahrer dienen.


Falls Sie Interesse an der Beobachtung dieses Ereignisses haben, wenden Sie sich einfach an eine astronomische Gruppe in Ihrer Nähe oder kontaktieren Sie uns. Bei klarem Wetter sind wir ganz bestimmt auf der „Hutzi“ zu finden.

 

Bei schlechtem Wetter können Sie unter [2] eine wissenschaftlich kommentierte Live-Übertragung des Ereignisses verfolgen.

 

Falls Sie Fragen und/oder Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu

 

Ihre
IG Hutzi Spechtler – Yasmin A. Walter

 

Quellenangaben:

[1] Information über astronomische und physikalische Begriffe
www.wikipedia.de

[2] Live-Übertragung der Asteroidenpassage am 26. Januar
http://www.virtualtelescope.eu/2014/12/06/potentially-hazardous-asteroid-357439-2004-bl86-close-encounter-online-event-26-jan-2015/

 

 

zurück